|
Doris Lindner
Doris Lindner studierte an der Bruckneruniversität Linz bei Till A. Körber und der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Michael Krist. Ein Jahr verbrachte Doris Lindner am Royal Northern College of Music in Manchester, wo sie bei Peter Lawson und David Jones studierte. Weitere musikalische Anregungen und künstlerische Inspiration sammelte sie bei Meisterkursen namhafter Musikerpersönlichkeiten wie bei Ferenc Rados, Roland Batik, Robert Lehrbaumer, Heinz Medjimorec, György Kurtág, Bruno Canino und Elisabeth Leonskaja.
Des Weiteren kann Doris Lindner auf zahlreiche Erfolge bei internationalen Wettbewerben zurückblicken. So gewann sie u. a. den ersten Preis beim Carl Filtsch Klavierwettbewerb in Sibiu. Beim internationalen Musikwettbewerb Osaka wurde sie in die Finalrunde nach Japan eingeladen. In Anerkennung ihres Talents wurde Doris durch mehrere Stipendien u.a. der Soroptimistinnen, der Anton Bruckner Privatuniversität, als auch des Peter Donhoe Prize in UK ausgezeichnet. Als Preisträgerin der Stiftung Live Music Now von Lord Yehudi Menuhin bekam sie mehrere Konzertengagements als Kammermusikpartnerin.
Doris Lindner hatte zahlreiche Radio-Fernsehaufnahmen, u.a. in der Ö1 Talentebörse. 2013 wurde Doris Lindner zu einer Österreichtournee der Jeunesse eingeladen. Weitere Festivaleinladungen führten die Künstlerin nach Deutschland, Spanien, Rumänien, Italien, Island und sie gastiert als Solistin sowie Kammermusikerin in Taiwan u. Japan.
Kathrin Nußbaumer
Kathrin Nußbaumer studierte am Landeskonservatorium Klagenfurt bei Sylvia Taubmann und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Michael Hruby. Weiters besuchte sie Meisterkurse und Workshops bei Helene Stadler, Rudi Wilfer, Georg Steinschaden, Tom Johnson, Igor Petrin, Sven Birch, Till A. Körber, Dorian Leljak, Vinia Tsopelas, Aviram Reichert und Jung Eun Kim.
Neben Einspielungen didaktischer Begleitliteratur im Holzschuhverlag führten sie ihre pädagogischen Tätigkeiten u. a. als Jurorin in die Schweiz.
Die Künstlerin hatte zahlreiche solistische, wie kammermusikalische Auftritte und Konzerte im Rahmen namhafter Festivals wie den „Wiener Festwochen“ oder der „Langen Nacht der Musik“. Weitere Engagements führten sie in die Schweiz, nach Italien, Griechenland, Korea und in die Türkei.